Inhaltsverzeichnis Hide
Ein Käse-Fondue gehört für mich einfach zum Winter! Simpel, lecker und entschleunigend sorgt es für absoluten Soulfood-Alarm! Lange Zeit habe ich mit unterschiedlichen Käse-Mischungen zuhause experimentiert und anschließend begleitet vom ein oder anderen Stoßgebet fleißig gerührt… in der Hoffnung, dass sich das gelbe Gold mit ordentlich Kirschwasser, Weißwein und Speisestärke zu einer fein blubbernden Käse-Creme vermählt. Nicht immer hat es funktioniert, vor allem wenn die Zeit etwas knapp war.
Mittlerweile genießen wir Käse-Fondue zuhause deutlich entspannter. Neu für mich entdeckt habe ich das original Schweizer Gletscherfondue der Sennerei Pontresina, das in Deutschland von Daniel und Biggi Isenrichs Firma isiTrade aus München importiert wird.
Gletscherfondue
Seit bald 20 Jahren produziert die Sennereigenossenschaft Pontresina unter der Leitung von Hansjürg & Evelyne Wüthrich das Gletscherfondue in sechs unterschiedlichen Sorten. Anders als handelsübliche Käsefondues werden sie kalt angerührt, also nicht vorgeschmolzen oder vorgekocht. Auch verwenden die Eidgenossen keine Schmelzsalze oder Konservierungsstoffe: einzig bester Käse, speziell gereifte Halbhart- und Hartkäse-Sorten, Kirschwasser, Wein oder Champagner, Trüffel, Gewürze und Maizena (Speisestärke) stecken in den erstklassigen Fondue-Mischungen.
Unser Test
Probiert haben wir alle drei Käsefondue-Mischungen, die in Deutschland bei isiTrade erhältlich sind: die Hausmischung (600g/28,50€), als zweites Moitie-Moitie (600g/28,50€) aus Greyerzer und Freiburger Vacherin und die elitäre Champagner-Trüffel-Variante (600g/33,50€).
Echtes Hüttenfeeling kommt mit der herzhaften Hausmischung auf. Mehr als frisches Weißbrot, Mixed Pickles, Kirschwasser und einen frischen, säurebetonten Weißwein braucht man nicht zum Genießen.
Etwas feinmundiger die Halb-Halb-Variante aus Greyerzer und Vacherin fribourgois. Ideal ist hierzu neben frischem Brot das legendäre Schweizer Mostbröckli oder – falls nicht erhältlich – hauchdünn geschnittenes Bündner Fleisch.
Für Abwechslung auf den Tellern sorgt schließlich das feine Trüffel-Käse-Fondue mit Champagner, das nicht nur betörend duftet, sondern auch mit ordentlich Trüffelstücken in der Käse-Mischung überzeugt.
Fein abgestimmt, mit angenehmer Säure und schön cremig waren alle drei Fondues.
Unser Tipp: ab 4 Personen lohnt es sich zwei verschiedene Fondue-Varianten zuzubereiten und sich genüsslich durchzukosten.
Unser Tipp
Ab sofort bieten wir die verschiedenen Gletscherfondue-Varianten bei uns im Online-Shop an – für das perfekte Käsefondue-Erlebnis zu Hause.
Zubereiten & Genießen
So gelingt das Käse-Fondue im Handumdrehen!
Reiben Sie das Caquelon mit einer Knoblauchzehe (oder zwei) aus. Das sorgt für einen angenehmen Geschmack und, dass sich der Käse nicht so leicht anlegt.
Öffnen Sie dann den Beutel und leeren Sie den Inhalt ins Caquelon oder eine beschichtete Pfanne. Schmelzen Sie den Käse unter ständigem Rühren auf mittlerem Feuer. Das geht unserer Erfahrung nach relativ schnell. Wichtig ist dabei natürlich, dass die Käse-Masse kontinuierlich in Achten gerührt wird.
Zum Anrichten stellen Sie das Caquelon oder die Pfanne auf ein Rechaud. Wir haben das Fondue erst in einer Pfanne geschmolzen und dann zum Servieren ins Caquelon umgefüllt. Hat perfekt funktioniert.
Geniesser-Tipp: Anstelle von Weißbrot eignen sich auch gedämpfte Kartoffeln oder vorgegarte Blumenkohl-Röschen. Damit avanciert das Käsefondue zur glutenfreien Variante. Mixed Pickles, Cornichons & Co., echtes Mostbröckli, hauchdünnes Bündner Fleisch oder Pastrami dürfen bei uns auch bei keinem Käse-Fondue-Abend fehlen. Als Getränke empfehlen sich Grüner Tee oder ein säurebetonter Weißwein.
Kirschwasser-Tradition: manche unserer Schweizer Freunde tauchen ab und an ihr Brotstück erst ins Kirschwasser und dann in den Käse. Das sorgt für ordentlich Umdrehungen und Schwung in der Bude. Auf jeden Fall gilt die Regel: wenn eine oder einer ein Stück Brot im Käse versenkt, eine Runde Kirschwasser für den Tisch ausgegeben werden muss. Cheers!
Haltbarkeit & Versand
Ungeöffnet ist das Gletscherfondue mindestens vier bis sechs Wochen über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus im Kühlschrank haltbar.
Tiefgekühlt (-18°C oder tiefer) kann das Gletscherfondue fast unbegrenzt im Tiefkühlgerät gelagert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass mit zunehmender Tiefkühlzeit spürbare Veränderungen der organoleptischen Eigenschaften (Geschmack und Konsistenz) eintreten können. Wir haben es ausprobiert und die Tiefkühlung von ein paar Wochen war gar kein Problem.
Versendet wird das Gletscherfondue übrigens in gekühlten Boxen, die nachhaltig und recyclebar sind. Das gefällt uns gut, auch wenn die Kosten dafür etwas höher erscheinen.
Unverträglichkeiten & Allergene
Milchproteine (Milcheiweisse), der sehr geringe Restlaktosegehalt von gereiftem Käse und die in einigen Sorten enthaltene Gewürzmischung (Muskatnuss) können in Einzelfällen Unverträglichkeiten auslösen. Allerdings wird das Käsefondue meist auch von laktoseintoleranten Personen gut vertragen, berichten uns die Hersteller aus Pontresina. Das liegt eben an dem sehr geringen Restlaktosegehalt des Schweizer Käses.
GLETSCHERFONDUE
Preise:
Hausmischung: 28,50€ / 600g
Moitie-Moitie: 28,50€ / 600g
Champagner & Trüffel: 33,50 / 600g
isiTrade UG
Stargarderstr. 26 | D-81927 München